Kleines Heilkräuter ABC
Die Aroniabeere
Von Melanie G. Host Aroniabeere Ursprünglich stammt die Aroniapflanze aus dem östlichen Nordamerika, doch mittlerweile wird sie aufgrund ihres enormen Gesundheitspotenzials auch in Europa angepflanzt, neuerdings auch von einigen Bauern in der Schweiz. Die [...]
Stimmunsgaufhellende Heilpflanzen
Von Melanie G. Host Die langen Wintermonate mit ihren kurzen und oft auch trüben Tagen drücken vielen Menschen aufs Gemüt. Auch hier findet sich in der Natur Abhilfe. Im Folgenden stelle ich Ihnen nun [...]
Heilkräuter gegen trockene Haut
Von Melanie G. Host Die Haut ist das grösste und vielseitigste Organ des Menschen. Sie ist ein Hüllorgan, das Schutz vor Umwelteinflüssen (physikalische, chemische, mikrobielle Noxen) bietet und als Tastorgan die Kommunikation mit [...]
Heilpflanzen zur Unterstützung der Nierentätigkeit
Von Melanie G. Host Um die Reinigungsfunktion der Nieren zu unterstützen, ist es sinnvoll, viel zu trinken sowie harntreibende Kräuter einzunehmen. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einige dazu geeignete Heilpflanzen vorstellen. Goldrute [...]
Heilpflanzen für die Leber
Von Melanie G. Host Zu den wichtigsten Funktionen der Leber zählen u. a. die Synthese von Proteinen des Blutes, die Bildung von Vitamin D aus seiner Vorstufe, die Neubildung von Glukose, die Speicherung von [...]
Weissdorn – eine Heilpflanze für das Herz
Von Melanie G. Host Der Weissdorn (Crateagus monogyna) ist ein Strauch oder kleiner Baum, der zur Familie der Rosengewächse gehört. Er wird fünf bis zehn Meter hoch und bevorzugt als Standort Laubwälder, an [...]
Propolis – Die Medizin der Bienen
Von Melanie G. Host Propolis ist ein Gemisch aus Harz, Bienenwachs und Bienenspeichel, das von der Honigbiene produziert wird. Neben Blütenstaub und Honig sammeln die fleissigen Insekten auch die harzigen und klebrigen Exsudate [...]
Heilpflanzen zur Stärkung des Immunsystems: Sanddorn
Von Melanie G. Host Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) stammt ursprünglich aus Asien, doch seit mehreren tausend Jahren ist er auch im europäischen Raum anzutreffen. Er kann Wuchshöhen von bis zu 5 Metern erreichen, [...]
Heilpflanzen zur Stärkung des Immunsystems
Von Melanie G. Host Cordyceps sinensis, auch «Raupenpilz» genannt, ist ein Heilpilz, der seinen Ursprung in China hat und sowohl dort als auch in anderen asiatischen Ländern schon seit vielen hundert Jahren gegen [...]
Antivirale Heilpflanzen
Von Melanie G. Host Süssholz Das stark antiviral wirkende echte Süssholz (glycyrrhiza glabra), gemein-hin auch als Lakritz bekannt, wirkt besonders gut im Zusammenspiel mit anderen Heilpflanzen. Die mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu [...]
Antivirale Heilpflanzen
Von Melanie G. Host Isatis, zu Deutsch Färberwaid genannt, zählt zur Familie der Kreuzblütler und stammt ursprünglich aus Westasien. Schon im Altertum wurde die Pflanze in Europa angebaut und als Färberpflanze zur Gewinnung [...]
Houttuynia
Von Melanie G. Host Houttuynia cordata, im Deutschen als Bunter Eidechsenschwanz, Molchschwanz, Chamäleonpflanze oder Buntblatt bekannt, zählt zur Familie der Eidechsenschwanzgewächse und stammt ursprünglich aus Asien. Als Standort wählt er sich gerne Feuchtwiesen, [...]
Holunder
Von Melanie G. Host Der Holunder, auch Elderbaum, Schwarzholder, Holler oder Holderbusch genannt, gehört zur Familie der Geissblattgewächse und zählt mindestens 10 verschiedene Arten. In der Naturheilkunde wird meistens der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) verwendet. [...]
Antivirale Heilkräuter
Von Melanie G. Host In den nächsten SKS-Ausgaben möchte ich Ihnen einige Heilpflanzen vorstellen, die sich als wirksam gegen Viren gezeigt haben. Ebenso wie die bereits vorgestellten pflanzlichen Antibiotika, sind diese leicht anzuwenden [...]
Z wie Zeder
Von Melanie G. Host Z wie Zeder Die Zeder gehört zur Familie der Kieferngewächse. Diese immergrünen Bäume können Wuchshöhen von bis zu 40 m erreichen und ein stolzes Alter von bis zu 900 [...]
X wie Xanthoxylum
Von Melanie G. Host X wie Xanthoxylum Auch wenn Xanthoxylum (Gelbholzbaum) nicht primär als antibiotische Pflanze gilt, hat er dennoch antiseptische Eigenschaften, weshalb ich ihn hier vorstellen möchte. Dieser Vertreter aus der Familie [...]
W wie Wacholder
Von Melanie G. Host W wie Wacholder Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis), auch «Heide-Wacholder» genannt, bevorzugt die nördliche Hemisphäre, wo er entweder als aufrechter bis kriechender Strauch oder kleiner Baum anzutreffen ist, der [...]
V wie Veilchen
Von Melanie G. Host V wie Veilchen Das wissenschaftlich als Viola odorata bezeichnete Veilchen ist eine Pflanze aus der Familie der Veilchengewächse, zu denen auch das wilde Stiefmütterchen gehört. Es ist eine artenreiche [...]
U wie Umckaloabo
Von Melanie G. Host U wie Umckaloabo Umckaloabo (Pelargonium sidoides) ist eine Heilpflanze aus Südafrika. Diese wird auch als Afrikanische Geranie oder Südafrikanische Pelargonie bezeichnet. Der Name stammt aus der Zulu-Sprache, wo er [...]
T wie Taigawurzel
Von Melanie G. Host T wie Taigawurzel Die Taigawurzel (Eleuterococcus) gehört – wie auch der Efeu – zur Familie der Araliengewächse und zählt über 30 Arten. In der Naturheilkunde wird primär die Borstige [...]
S wie Säckelblume
Von Melanie G. Host S wie Säckelblumen Die Säckelblumen (Ceanothus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Kreuzdorngewächse. Sie wachsen als Sträucher, manchmal auch als kleine Bäume, und erreichen Wuchshöhen zwischen einigen Zentimetern [...]
R wie Rosenwurz
Von Melanie G. Host R wie Rosenwurz Die Rosenwurz – auch «Rhodiola rosea » genannt – ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodiola in der Familie der Dickblattgewächse. Sie ist mehrjährig, erreicht Wuchshöhen [...]
Q wie Quitte
Von Melanie G. Host Q wie Quitte Auch wenn die Quitte natürlich nicht mit der antibiotischen Wirkkraft der anderen in diesen Beiträgen vorgestellten Pflanzen mithalten kann, will ich diese vielseitige und auch antibakteriell [...]